
Verschwörungstheorien.
Digitales Exponat zur Sensibilisierung und Erklärung von Verschwörungstheorien.
In der Ausstellungsreihe Gier. Hass. Liebe. des Haus der Geschichte Baden-Württembergs werden verschiedene Aspekte dieser Emotionen dargestellt und und an Hand von Geschichten erklärt. In diesem Exponat geht es dabei um die Gier nach Wissen, einfachen Erklärungen, aber auch Zugehörigkeit und Aufmerksamkeit im Thema Verschwörungserzählungen.
Team.
Lydia Bindel, Rosa Heinemann, Alina Remlinger
Betreuung.
Prof. Marc Guntow, Prof. Jens Döring, Benjamin Thomsen
Digitale Exponate
4. Semester - 4 Monate
Tools.
Miro, Figma, Illustrator, Aftereffects
Recherche.
Um ein Thema für unsere Ausstellungseinheit zu finden, recherchierten wir über verschiedene Vorfälle in Baden Württemberg, in welchen der Gier Aspekt präsent ist. Dabei fanden wir vor allem die Köpfe hinter der Querdenker-Bewegung spannend, welche durch die Angst und Verunsicherung anderer Geld verdienen.

In unseren Besprechungen stellten wir jedoch fest, dass es schwer ist, eine Ausstellung über ein Phänomen zu machen, welches noch nicht abgeschlossen ist. Da Ausstellungen meist einen langen Zeitraum für Planung und Umsetzung benötigen, würde der „Jetzt-Bezug“ fehlen. Also beschlossen wir, das Thema weiter auszuweiten. Dabei stoßen wir auf ein weiteres faszinierendes Phänomen: Die Gier nach Wissen und Erklärungen, welche Menschen in Verschwörungserzählungen treibt.
Konzeptentwicklung.
Der amerikanische Politologe Michael Barkun hat 2003 drei Kriterien für Verschwörungserzählungen festgelegt. Eines dieser Prinzipien beschreibt, das nichts so ist, wie es scheint. Hinter einem scheinbar harmlosen Ereignis sehen Verschwörungserzähler eine große Verschwörung einer bösen Elite. Diesen Aspekt wollten wir in unsere Ausstellung mit Aufnehmen. Wir wollten einen Weg finden, dass nicht alles auf den Ersten Blick ersichtlich ist, sondern der Besucher nach und nach Informationen aufdecken kann.

Ein weiterer Aspekt, welcher sich bei unserer Recherche herauskristallisierte, war das Chaos. Nur selten gibt es eine Instanz, die eine solche Theorie veröffentlicht und andere darüber unterrichtet. Verschwörungserzählungen werden oft auf verschiedenen Plattformen verbreitet und werden dabei oft unübersichtlich. Zudem befinden sich Menschen, die an Verschwörungserzählungen glauben, oft in einer Filterblase, indem sie nur ihre Meinungen und Ideen wiederholt bekommen, anstatt sich kritisch mit Informationen von außen auseinanderzusetzen. VerschwörungserzählerInnen glauben außerdem, alles sei miteinander verbunden. Nichts geschieht durch Zufall, jede Kleinigkeit hängt mit etwas anderem zusammen. Durch einen roten Faden wollten wir diese Zusammenhänge darstellen.
Vor allem durch das Internet ist die Verbreitung von Fake News ein wichtiges Thema. Auch Verschwörungstheorien basieren oft auf falschen Informationen. Die Ausstellungseinheit soll den Besuchenden ermöglichen, die Fakten ein und auszublenden. Dadurch sollen Sie nachvollziehen können, wie VerschwörungserzählerInnen in die Situation gerät. Durch falsche Fakten und unfundierte Behauptungen scheint die Erzählung fast plausibel, tritt man jedoch einen Schritt zurück und nimmt die wahren Fakten in Betracht, wird die Erzählung schnell entkräftet.
All diese Aspekte haben wir im Anschluss versucht in visuelle Gestaltungsprinzipien umzusetzen.

Prototyp.
Bei der Planung der Maße des Prototypen achteten wir auf die Ergonomie des Körpers und fertigten mit Hilfe des Raumpiloten Grundlagen (Hrsg. Wüstenrot Stiftung) eine Skizze an. Im Anschluss haben wir eine Stehle als 1:1 Prototyp, sowie ein 3D-Rendering gebaut.



Demo Video Verschwörungstheorien.
Learnings.
In diesem Projekt ging es um die Erarbeitung eines Konzeptes und die Umsetzung eines Prototypen. Dabei mussten wir aufpassen bei der Recherche nicht zu viel Ressourcen in für den Prototypen irrelevante Details zu stecken. Zudem war die visuelle Aufarbeitung der Inhalte extrem wichtig um unsere Aussage zu Unterstützen. Dies kann unter Umständen viele Itterationen benötigen.