Kabelkäfer.

Redesign Sprint eines Kabelortungsgerätes.

Um zu lernen schnell Ideen zu konzipieren und zu validieren bekamen wir die Aufgabe in einer leicht verlängerten Version des Design Sprintes den Bosch Truvo zu redesignen.

Team.

Nico Aci, Lina Baumgarten, Samuel Jaros, Alina Remlinger

Supervision.

Prof. Marc Guntow,
Kai Wanschura, Andreas Hunter
1. Semester - 8 Tage

Tools.

Miro, Figma, Notion, Protopie

Research.

Zunächst haben wir uns mit dem Ablauf des Design Sprintes vertraut gemacht. Im Anschluss haben wir in einem kurzen Nutzertest Probleme des Tools herausgestellt, die wir anschließend in eine Zielsetzung und mehrere „How might we…?“ -Fragen formuliert haben. Ergänzend haben wir eine Competitor Analyse durchgeführt.

„Der Nutzer kann guten Gewissens ein Loch in die Wand bohren ohne ein Kabel zu treffen.“

Concept.

Erste visuelle Ideen aus Crazy 8´s haben wir mit einem Storyboard weiterentwickelt und schließlich unser Konzept aus verschiedenen Ansätzen zusammengesetzt.

Präsentation RedesignSprint-3

Prototyping.

Unser finales Konzept haben wir schließlich in unterschiedlichen Form und Funktionsprototypen ausgearbeitet, getestet und iteriert.

Projektdokumentation.

Learnings.

Die Methode des Design Sprints war bei der ersten Durchführung auf jeden Fall eine Challenge. Wie allgemein bekannt ist es, vor allem nachdem man selber die Methode beherrscht aber sehr hilfreich und effektiv um schnell ein Konzept zu erstellen und zu validieren.