Ceres Gartenplanerapp Titelbild

Ceres.

Redesign Gartenplaner fürs Gemüsebeet

Im Kurs Application Design 1 haben wir ein Redesign von einer bereits bestehenden App erstellt. Wir haben uns für die App “Gartenplaner fürs Gemüsebeet” entschieden, welche helfen soll, den eigenen Garten zu planen und zu organisieren.

Team.

Daisy Muntean, Viki Schmidt, Alina Remlinger

Betreuung.

Rebecca Schellhorn
Application Design 1
3. Semester - 2 Monate

Tools.

Miro, Figma, Photoshop, Illustrator, Aftereffects

Recherche.

Zunächst haben wir die App einer intensiven Analyse durch User Journeys, Interviews, Screenflows, Kompetitor Analyse et cetera unterzogen. So war uns möglich zu erkennen, wo die größten Probleme in der bisherigen Gartenplaner App liegen und wie man diese Lösen kann.

Analyse Originalapp.
Analyse Gartenplanerapp fürs Gemüsebeet
Analyse Gartenplanerapp fürs Gemüsebeet
Screenshots: Gartenplaner fürs Gemüsebeet
In unserem Fall gab es vor allem herausfordernde UI Problematiken. Viele Features waren zwar vorhanden und sinnvoll, aber durch die stark verschachtelte Darstellung schwer zu entdecken oder zu verstehen. Außerdem stellte sich heraus, dass die Verknüpfung der einzelnen Funktionen fehlten. Deshalb müssen die NutzerInnen Umwege gehen, um an ihr Ziel zu kommen.
 
Nach der Recherchephase sind die Insights in ein User Need zu überschreiben worden. Dabei ging es zu definieren, welche Features erhalten bleiben, geändert werden oder ergänzt werden (Basic, Performance, Delighters). Unsere definierten User Needs sehen wie folgt aus:

“Ein/e HobbygärtnerIn, der/die gerne Obst, Gemüse und Kräuter anbaut, braucht Unterstützung für die Organisation und Planung des Gartens, um eine erfolgreiche Ernte zu erzielen.”

Featureliste für App Projekt ceres

Konzeptentwicklung.

Um eine möglichst große Bandbreite an möglichen Umsetzungen der Features zu erlangen, haben wir durch gemeinsames Brainstorming und die Design Studio Methoden zahlreiche Ideen generiert. Im Anschluss haben wir die viel versprechendsten Ideen weiter entwickelt und zusammen gefasst. Danach haben wir low-fi Wireframes skizziert. So konnten wir die entwickelten Konzepte synchron zum Projektverlauf testen. Daraufhin iterierten wir, um unser Konzept letztendlich zu validieren.

Alle für das Beet relevanten Inhalte haben wir in einem Tab hinterlegt. Dies stärkt die Zusammenhänge innerhalb der App und fördert einen direkten Überblick über alle Beete und Pflanzen. Durch die neue Struktur kann bereits ausgewähltes Gemüse schnell in die Beete platziert und neues Gemüse einfach hinzugefügt werden. Die guten Nachbarn sind nun mühelos zu identifizieren. Durch neue Verknüpfungen fällt es außerdem leichter, diese direkt ins Beet zu verschieben. Zudem haben wir den HobbygärtnerInnen die Suche durch vorsortierte Filter erleichtert, um sie noch schneller an ihr Ziel zu begleiten.

Der Kalendertab bietet einen schnellen Überblick über die Aufgaben der kommenden Wochen und Monaten im Garten. Notifications auf dem Sperrbildschirm weisen auf diese hin. Zudem erhalten die NutzerInnen saisonale Vorschläge für Obst- und Gemüsesorten.

Für einen Austausch und gegenseitige Hilfe unter den GärtnernInnen haben wir den Community-Bereich ins Leben gerufen. Er ermöglicht den HobbygärtnerInnen, Fragen an Gleichgesinnte zu stellen und sich gegenseitig zu inspirieren.

Screendesign.

Ceres Gartenplaner App Screens

Visual Design.

Essentiell im Visual Design der Gartenplaner-App Ceres waren organische Formen, natürliche Farben und die Farbcodierung der Beete. Die Monate sind für den Kalenderbereich farblich passend zu den Jahreszeiten gestaltet.

visuelle Gestaltungselemente für ceres gartenplaner

Demovideo Ceres.